# Thomas Diehl , 2002, 2003, 2004. # Stephan Johach , 2005. # Thomas Reitelbach , 2005, 2006, 2009. # Frederik Schwarzer , 2012. msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: kcmkurifilt\n" "Report-Msgid-Bugs-To: http://bugs.kde.org\n" "POT-Creation-Date: 2011-08-02 05:24+0200\n" "PO-Revision-Date: 2012-05-14 15:43+0200\n" "Last-Translator: Frederik Schwarzer \n" "Language-Team: German \n" "Language: de\n" "MIME-Version: 1.0\n" "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" "X-Generator: Lokalize 1.2\n" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n" #: main.cpp:46 msgid "" "

Enhanced Browsing

In this module you can configure some enhanced " "browsing features of KDE.

Web Shortcuts

Web Shortcuts are a quick " "way of using Web search engines. For example, type \"altavista:frobozz\" or " "\"av:frobozz\" and Konqueror will do a search on AltaVista for \"frobozz\". " "Even easier: just press Alt+F2 (if you have not changed this shortcut) and " "enter the shortcut in the KDE Run Command dialog." msgstr "" "

Erweitertes Web-Browsen

In diesem Modul können Sie spezielle " "Funktionen von KDE aktivieren.

Web-Kürzel

Die Verwendung von Web-" "Kürzeln ermöglicht den schnellen Zugriff auf Web-Suchmaschinen. Zum Beispiel " "können Sie „altavista:frobozz“ oder „av:frobozz“ eingeben, und Konqueror " "wird die entsprechende Suche für Sie auf AltaVista vornehmen und alle " "Fundstellen angeben, welche die Suchmaschine zu dem Wort „frobozz“ geliefert " "hat. Noch einfacher: Drücken Sie Alt+F2 (falls Sie diesen Kurzbefehl nicht " "geändert haben) und geben Sie Ihre Suchanfrage in den dann erscheinenden " "„Befehl ausführen“-Dialog." #~ msgid "Under construction..." #~ msgstr "Im Aufbau ..." #~ msgid "&Filters" #~ msgstr "&Filter" #~ msgid "&Enable Web shortcuts" #~ msgstr "&Webkürzel aktivieren" #~ msgid "" #~ "\n" #~ "Enable shortcuts that allow you to quickly search for information on the " #~ "web. For example, entering the shortcut gg:KDE will result in a " #~ "search of the word KDE on the Google(TM) search engine.\n" #~ "" #~ msgstr "" #~ "\n" #~ "Webkürzel für eine schnelle Suche im Web aktivieren. Wenn Sie z. B. gg:" #~ "KDE eingeben, so wird der Ausdruck KDE an die Suchmaschine " #~ "Google zur Bearbeitung übergeben.\n" #~ "" #~ msgid "&Keyword delimiter:" #~ msgstr "&Stichwort-Trennung:" #~ msgid "" #~ "Choose the delimiter that separates the keyword from the phrase or word " #~ "to be searched." #~ msgstr "" #~ "Wählen Sie ein Zeichen, das ein Kürzel von dem Stichwort oder Ausdruck " #~ "trennt, nach dem gesucht werden soll." #~ msgid "Default &search engine:" #~ msgstr "Standard-&Suchmaschine:" #~ msgid "" #~ "\n" #~ "Select the search engine to use for input boxes that provide automatic " #~ "lookup services when you type in normal words and phrases instead of a " #~ "URL. To disable this feature select None from the list.\n" #~ "" #~ msgstr "" #~ "\n" #~ "Hier können Sie die Suchmaschine auswählen, die für Eingabefelder von " #~ "Programmen mit Nachschlagefunktion verwendet werden soll, also neben der " #~ "Eingabe von Adressen (URLs) auch die Eingabe von Suchstichwörtern " #~ "erlauben wie z. B. Konqueror. Zur Deaktivierung dieser Funktion wählen " #~ "Sie Keine aus der Liste.\n" #~ "" #~ msgid "None" #~ msgstr "Keine" #~ msgid "Chan&ge..." #~ msgstr "Ä&ndern ..." #~ msgid "Modify a search provider." #~ msgstr "Webkürzel ändern" #~ msgid "De&lete" #~ msgstr "&Löschen" #~ msgid "Delete the selected search provider." #~ msgstr "Ausgewählte Suchmaschine entfernen" #~ msgid "&New..." #~ msgstr "&Neu ..." #~ msgid "Add a search provider." #~ msgstr "Suchmaschine hinzufügen" #~ msgid "Name" #~ msgstr "Name" #~ msgid "Shortcuts" #~ msgstr "Kurzbefehle" #~ msgid "" #~ "List of search providers, their associated shortcuts and whether they " #~ "shall be listed in menus." #~ msgstr "" #~ "Liste von Suchmaschinen, der damit verbundenen Webkürzel und ob sie in " #~ "Menüs angezeigt werden sollen." #~ msgid "Colon" #~ msgstr "Doppelpunkt" #~ msgid "Space" #~ msgstr "Leertaste" #~ msgid "Enter the human readable name of the search provider here." #~ msgstr "Geben Sie hier den Namen für das Webkürzel ein." #~ msgid "&Charset:" #~ msgstr "&Zeichensatz:" #~ msgid "" #~ "Select the character set that will be used to encode your search query" #~ msgstr "" #~ "Wählen Sie den Zeichensatz, der für die Kodierung Ihrer Suchanfrage " #~ "benutzt werden soll." #~ msgid "Search &URI:" #~ msgstr "&Adresse:" #~ msgid "" #~ "\n" #~ "Enter the URI that is used to do a search on the search engine here.
The whole text to be searched for can be specified as \\{@} or \\{0}.
\n" #~ "Recommended is \\{@}, since it removes all query variables (name=value) " #~ "from the resulting string whereas \\{0} will be substituted with the " #~ "unmodified query string.
You can use \\{1} ... \\{n} to specify " #~ "certain words from the query and \\{name} to specify a value given by " #~ "'name=value' in the user query.
In addition it is possible to specify " #~ "multiple references (names, numbers and strings) at once (\\{name1," #~ "name2,...,\"string\"}).
The first matching value (from the left) will " #~ "be used as substitution value for the resulting URI.
A quoted string " #~ "can be used as default value if nothing matches from the left of the " #~ "reference list.\n" #~ "
" #~ msgstr "" #~ "\n" #~ "Geben Sie hier die Adresse (URI) ein, die für das Webkürzel verwendet " #~ "werden soll (z. B. die Adresse einer Suchmaschine).
Der gesuchte Text " #~ "lässt sich dabei als \\{@} oder \\{0} angeben.
\n" #~ "Dabei ist \\{@} vorzuziehen, weil hier alle Abfragevariablen (Name=Wert) " #~ "aus dem Ergebnis verschwinden, während \\{0} durch die unveränderten " #~ "Abfragewerte ersetzt wird.
Sie können bestimmte Begriffe der Abfrage " #~ "durch \\{1} ... \\{n} vorgeben bzw. ein bestimmtes Element aus " #~ "„Name=Wert“ innerhalb der Benutzerabfrage durch \\{name} bezeichnen.
Außerdem ist es möglich, mehrere Verweise auf einmal anzugeben (Namen, " #~ "Zahlen, Zahlenfolgen), nämlich als \\{name1,name2, ...,\"zeichenfolge\"}." #~ "
Der erste übereinstimmende Wert (von links) wird als Ersetzungswert " #~ "für die sich ergebende URI benutzt.
Eine Zeichenfolge in " #~ "Anführungszeichen lässt sich als Wert voreinstellen für den Fall, dass es " #~ "keine Übereinstimmungen mit der Referenzliste gibt.\n" #~ "
" #~ msgid "Search &provider name:" #~ msgstr "Such&anbieter:" #~ msgid "" #~ "\n" #~ "The shortcuts entered here can be used as a pseudo-URI scheme in KDE. For " #~ "example, the shortcut av can be used as in av:my search\n" #~ "" #~ msgstr "" #~ "\n" #~ "Die Kurzbefehle, die Sie hier eingeben, können als Schema für Pseudo-URIs " #~ "in KDE benutzt werden. Zum Beispiel können Sie den Kurzbefehl av " #~ "in der Form av:mein suchbegriff verwenden.\n" #~ "" #~ msgid "UR&I shortcuts:" #~ msgstr "&Webkürzel:" #~ msgid "" #~ "Select the character set that will be used to encode your search query." #~ msgstr "" #~ "Wählen Sie den Zeichensatz, der für die Kodierung Ihrer Suchanfrage " #~ "benutzt werden soll." #~ msgid "" #~ "In this module you can configure the web shortcuts feature. Web shortcuts " #~ "allow you to quickly search or lookup words on the Internet. For example, " #~ "to search for information about the KDE project using the Google engine, " #~ "you simply type gg:KDE or google:KDE.

If you select a " #~ "default search engine, normal words or phrases will be looked up at the " #~ "specified search engine by simply typing them into applications, such as " #~ "Konqueror, that have built-in support for such a feature." #~ msgstr "" #~ "In diesem Modul können Sie Kurzbefehle für das Web festlegen (Webkürzel), " #~ "mit deren Hilfe sich das Internet rasch nach bestimmten Stichwörtern " #~ "durchsuchen lässt. Falls Sie etwa Informationen über das KDE-Projekt mit " #~ "Hilfe der Suchmaschine Google finden möchten, geben Sie einfach gg:" #~ "KDE oder google:KDE ein.

Wenn Sie eine Standard-Suchmaschine " #~ "auswählen, werden Wörter und Wendungen automatisch dadurch nachgesehen, " #~ "dass Sie sie in Programme wie Konqueror eintippen, die über eine " #~ "entsprechende Funktion verfügen." #~ msgid "Search F&ilters" #~ msgstr "&Filter suchen" #~ msgid "Modify Search Provider" #~ msgstr "Webkürzel ändern" #~ msgid "New Search Provider" #~ msgstr "Neues Webkürzel" #~ msgid "" #~ "The URI does not contain a \\{...} placeholder for the user query.\n" #~ "This means that the same page is always going to be visited, regardless " #~ "of what the user types." #~ msgstr "" #~ "Die URI enthält keinen „\\a \\{...}“-Platzhalter für die " #~ "Benutzerabfrage.\n" #~ "Das bedeutet, dass immer dieselbe Seite geladen wird, gleichgültig\n" #~ "was der Benutzer eingibt." #~ msgid "Keep It" #~ msgstr "Speichern" #~ msgid "%1 does not have a home folder." #~ msgstr "%1 besitzt keinen Persönlichen Ordner." #~ msgid "There is no user called %1." #~ msgstr "Es existiert kein Benutzer namens %1." #~ msgid "The file or folder %1 does not exist." #~ msgstr "Datei oder Ordner %1 existiert nicht" #~ msgid "&ShortURLs" #~ msgstr "&Kurz-URLs"